Testbericht zum Litheli W1 Pro elektrischen Bollerwagen
Als eine Person die gerne draußen ist, bin ich immer auf der Suche nach praktischen Lösungen, die das Leben leichter machen. Ob beim Ausflug in den Park mit den Neffen, beim Camping mit Freunden oder beim Transport von Einkäufen – die Schlepperei von schwerem Gepäck ist oft mühsam. Genau deshalb hat mein Interesse der Litheli W1 Pro Elektrische Bollerwagen geweckt, der mit seinem 100 % rein elektrischen Antrieb ein müheloses Reisen verspricht. Bei einem Preis von 199,99 € (statt 299,00 €) scheint dieses Gerät ein echtes Schnäppchen zu sein.
In diesem ausführlichen Testbericht nehme ich den Litheli W1 Pro Bollerwagen genau unter die Lupe. Ich werde die versprochenen Funktionen wie den starken Motor, die geländegängigen Reifen und die einfache Handhabung überprüfen und meine persönlichen Erfahrungen teilen. Außerdem vergleiche ich das Modell mit dem neueren W2 Pro, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Mein Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, der alle Aspekte des Wagens beleuchtet – von den technischen Daten über die Alltagsperformance bis hin zu den kleinen Schwächen.
Design und Verarbeitung: Ein robuster Allrounder im Test
Foto: Team-FlashBox
Auf den ersten Blick macht der Litheli W1 Pro einen soliden Eindruck. Die Kombination aus dem robusten 600D Oxford-Gewebe in Sandfarben und dem stabilen Rahmen wirkt strapazierfähig und langlebig. Das Design ist funktional und ohne unnötigen Schnickschnack. Mit seinen Abmessungen von 102,3 cm x 70,4 cm x 60 cm (ausgeklappt) ist er groß genug, um eine Menge Gepäck aufzunehmen, und wiegt dabei nur 15,2 kg. Das ist für einen elektrischen Bollerwagen ein sehr guter Wert, was das Beladen und Rangieren erleichtert.
Die robuste Struktur wird durch eine durchgehende Stützkonstruktion am Boden erreicht, die dem Bollerwagen eine hohe Stabilität verleiht. Die abklappbare Heckklappe ist ein cleveres Detail, das das Be- und Entladen von sperrigen Gegenständen vereinfacht und das maximale Volumen von 200 Litern ermöglicht. Ohne heruntergeklappte Heckklappe liegt das Volumen bei realistischen 145 Litern, was aber immer noch mehr als ausreichend ist.
Ein besonderes Highlight ist der 2-in-1-Akku. Dieser lässt sich nicht nur für den Betrieb des Wagens nutzen, sondern kann dank USB-A- und USB-C-Anschlüssen auch als Powerbank dienen, um unterwegs digitale Geräte wie Handys oder Tablets aufzuladen. Das ist ein großer Pluspunkt und zeigt, dass Litheli an die praktischen Bedürfnisse des Nutzers gedacht hat.
Motor und Performance: Mühelos durch den Alltag
Foto: Team-FlashBox
Der Litheli W1 Pro wird von einem einzelnen 450W Motor angetrieben, der die Hinterräder über ein Getriebe bewegt. Dieses System sorgt für einen 100 % rein elektrischen Antrieb, der das Schieben oder Ziehen des Wagens überflüssig macht. Die variable Geschwindigkeitsregelung ist besonders praktisch: Mit einer Bandbreite von 0,6 bis 1,3 m/s (etwa 2,2 bis 4,7 km/h) kann man das Tempo bequem an die Umgebung anpassen – ob man gemütlich durch den Park spaziert oder zügig auf dem Bürgersteig unterwegs ist. Diese Funktion macht das Reisen in Ihrem eigenen Rhythmus wirklich möglich.
Eine der beeindruckendsten Eigenschaften ist die Fähigkeit, Steigungen zu bewältigen. Der leistungsstarke Motor meistert dank des UltraSpeed Power Systems Steigungen von bis zu 10 Grad, selbst bei einer maximalen Last von 60 kg. Dies habe ich bei meinen Tests mit voll beladenem Wagen ausprobiert und war begeistert, wie mühelos der Bollerwagen bergauf cruist. Er zieht das Gewicht sanft und gleichmäßig nach oben, ohne ins Stocken zu geraten.
Fahrverhalten und Geländegängigkeit: Eine Frage des Untergrunds
Die Räder des Litheli W1 Pro spielen eine entscheidende Rolle für das Fahrgefühl. Ausgestattet ist der Bollerwagen mit robusten 8-Zoll-Multiterrain-Reifen. Die vorderen Räder sind schwenkbar, die hinteren elektrisch angetrieben. Ich habe den Wagen auf verschiedenen Untergründen getestet: auf grasbewachsenen Feldern, Schotterwegen, Kopfsteinpflasterstraßen und sogar auf matschigen Pfaden. Auf all diesen Terrains zeigte er eine sehr gute Performance. Die variable Geschwindigkeitsregelung erlaubt eine nahtlose Anpassung, was das Überwinden von Unebenheiten erleichtert.
Allerdings gibt es einen wichtigen Punkt, der in den technischen Daten zwar nicht explizit steht, aber im Alltagstest deutlich wird: Die schmalen Reifen stoßen an ihre Grenzen, sobald der Untergrund zu weich wird, wie beispielsweise am Strand. Das ist ein wichtiger Aspekt, besonders für Familien, die den Wagen für den Strandurlaub nutzen möchten. Ich musste sofort an meine Schwester und meine Neffen denken, die gerade in Belgien am Strand waren. Für einen Strandausflug wäre dieses spezielle Modell eher ungeeignet, da die Reifen im Sand einsinken würden. Man muss hier also klar zwischen den verschiedenen Anwendungsbereichen unterscheiden. Es gibt auch eine andere Ausführung, den W2 Pro, mit breiteren Reifen, der sich besser für Sand und unwegsames Gelände eignet. Leider stand mir dieses Modell für meinen Test nicht zur Verfügung.
Akku und Reichweite: Kompakt und vielseitig
Der Litheli W1 Pro wird von einer ternären Lithiumbatterie mit einer Nennspannung von 20 V und einer Kapazität von 74 Wh (20.000 mAh) angetrieben. Diese Stromquelle bietet eine Reichweite von 3,4 km oder eine Betriebsdauer von 30 Minuten. Das mag auf den ersten Blick kurz erscheinen, ist aber für die meisten Tagesausflüge absolut ausreichend. Für den Weg vom Auto zum Campingplatz, zum Strand oder zum Picknick im Park reicht das in der Regel locker aus. Der Clou ist, wie bereits erwähnt, die Multifunktionalität der Batterie. Sie kann mit einem 45W Type-C Eingang geladen werden und bietet einen Type-C 45W und einen USB-A 18W Ausgang. So wird der Akku zur mobilen Ladestation für Ihre Geräte.
Ein weiterer Pluspunkt ist der einfache Klappmechanismus. Mit nur einer Handbewegung lässt sich der Wagen in eine kompakte Größe (64 cm x 32 cm x 78,6 cm) zusammenklappen. Das macht die Lagerung im Keller, der Garage oder im Kofferraum spielend einfach und ermöglicht einen mühelosen Transport von A nach B. Der W1 Pro ist in dieser Hinsicht ein echter Platzsparer.
Vergleich: Litheli W1 Pro vs. W2 Pro – Welcher ist der richtige für Sie?
Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem getesteten W1 Pro und dem neueren W2 Pro zu kennen. Hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:
Motorisierung: Der W1 Pro hat einen einzelnen 450W Motor. Der W2 Pro hingegen verfügt über ein leistungsstärkeres Dual-Motor-System mit insgesamt 900W, was ihm eine bessere Traktion und Leistung auf unebenem Gelände verleiht.
Fahrwerk und Rahmen: Der W1 Pro bietet eine robustere, durchgehende Rahmenkonstruktion für mehr Stabilität. Der W2 Pro hat eine vereinfachte, zentrale Querstrebe, was ein kompakteres Zusammenklappen ermöglicht, aber potenziell die Stabilität beeinträchtigt.
Kapazität: Der W1 Pro hat ein theoretisches Volumen von 200 Litern (mit heruntergeklappter Heckklappe) und eine Tragkraft von 60 kg. Der W2 Pro hat ein Volumen von 150 Litern, aber eine höhere Tragkraft von 136 kg.
Akku: Der W1 Pro benötigt einen Akku, während der W2 Pro mit zwei Akkus betrieben wird, was die Laufzeit verlängert.
Design und Funktionalität: Der W1 Pro ist länger und weniger kompakt zusammenklappbar. Der W2 Pro ist deutlich kompakter und wird mit breiteren Offroad-Rädern geliefert, die die Geländegängigkeit, insbesondere auf Sand, stark verbessern.
Fazit des Vergleichs: Der W1 Pro ist ein zuverlässiger, robuster Allrounder für den täglichen Gebrauch auf befestigten Wegen, Gras oder Schotter. Er bietet viel Stauraum und ist mit seiner stabilen Bauweise ein treuer Begleiter. Wer jedoch oft auf sehr unwegsamem Gelände, wie beispielsweise am Strand, unterwegs ist oder eine höhere Traglast benötigt, sollte den W2 Pro in Betracht ziehen. Das neuere Modell punktet mit mehr Power und einer besseren Geländegängigkeit, ist aber auch teurer in der Anschaffung, da zwei Akkus benötigt werden und die Tragkraft höher ist.
Einsatzgebiete und Alltagstauglichkeit
Der Litheli W1 Pro ist ein wahrer Allround-Helfer. Ob beim Umzug, wo er schwere Kartons transportiert, bei Wochenendausflügen und Sportveranstaltungen, wo er Proviant und Ausrüstung befördert, oder bei Campingreisen, bei denen er Zelt und Campingstühle schleppt – der Wagen passt sich den Bedürfnissen an. Ich persönlich habe ihn beim Großeinkauf genutzt und war begeistert, wie einfach es war, die vollen Taschen vom Auto bis zur Wohnungstür zu transportieren, ohne mich abzumühen. Für Familien mit kleinen Kindern ist er ebenfalls eine tolle Alternative, um Spielzeug, Picknickdecken und die Kühlbox zu transportieren. Die Bedienung ist intuitiv und unkompliziert. Die Fußbremse sorgt für zusätzliche Sicherheit, indem sie den Bollerwagen zuverlässig am Hang oder beim Parken fixiert.
Pro und Contra Liste
Vorteile (Pro):
Voll elektrischer Antrieb: Ermöglicht mühelosen Transport, ohne körperliche Anstrengung.
Starker Motor: Bewältigt problemlos Steigungen von bis zu 10 Grad und eine Last von bis zu 60 kg.
Vielseitige Nutzung: Ideal für Umzüge, Camping, Ausflüge, Sportveranstaltungen und Großeinkäufe.
Robuste Bauweise: Stabil und langlebig dank hochwertigem 600D Oxford-Gewebe und solidem Rahmen.
Kompakt und klappbar: Lässt sich schnell und einfach zusammenfalten und platzsparend verstauen.
2-in-1-Akku: Dient nicht nur als Stromquelle für den Wagen, sondern auch als Powerbank für digitale Geräte.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Zum aktuellen Aktionspreis von 199,99 € ein echtes Schnäppchen.
Nachteile (Contra):
Eingeschränkte Geländegängigkeit: Die schmalen Reifen sind nicht für weiche Untergründe wie tiefen Sand am Strand geeignet.
Begrenzte Reichweite: 30 Minuten oder 3,4 km Laufzeit können für längere Touren zu kurz sein.
Gewicht: Mit 15,2 kg ist er zwar für einen E-Bollerwagen leicht, aber dennoch schwerer als ein nicht-motorisierter Bollerwagen.
Volumenangabe: Die 200 Liter Volumen sind nur mit heruntergeklappter Heckklappe erreichbar. Die reale, nutzbare Kapazität liegt bei ca. 145 Litern.
Abschließende Bewertung
Mein Test des Litheli W1 Pro elektrischen Bollerwagens hat gezeigt, dass er ein äußerst nützlicher und praktischer Helfer für den Alltag ist. Er hält, was er verspricht: mühelosen Transport, eine robuste Bauweise und eine hohe Vielseitigkeit. Die kleinen Schwächen wie die eingeschränkte Geländegängigkeit auf weichem Sand und die relativ kurze Reichweite sind bei dem Preis und den gebotenen Funktionen vertretbar. Wer einen zuverlässigen Begleiter für den Transport auf festen Wegen und leichtem Gelände sucht, trifft mit diesem Modell eine ausgezeichnete Wahl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, besonders wenn man den Wagen im Aktionsangebot bekommt.
Sternebewertung: 8/10 Sterne
Der Litheli W1 Pro verdient eine hohe Bewertung für seine beeindruckende Leistung, das durchdachte Design und die praktische Funktionalität. Er verfehlt die volle Punktzahl nur aufgrund der Einschränkungen bei der Geländegängigkeit und der etwas kurzen Reichweite, die für manche Nutzer entscheidend sein könnten. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Produkt.