Testbericht: Litheli FrozenPack Rucksack-Kühlschrank! Der ultimative Begleiter für Abenteurer?

Kühlboxen gibt es wie Sand am Meer. Aber eine, die man bequem als Rucksack tragen kann? Das klingt nach einem Game-Changer für alle Outdoor-Fans. Der Litheli FrozenPack verspricht genau das: einen mobilen Kompressor-Kühlschrank, der nicht nur Lebensmittel kühl hält, sondern auch als Powerbank dient und dabei so leicht zu transportieren ist, dass man ihn einfach auf dem Rücken schnallt. Mit einem Preis von aktuell 309,99 EUR (regulär 339,99 EUR) ist das Gerät sicher kein Schnäppchen, aber wenn die versprochenen Funktionen halten, könnte es eine Investition wert sein.

Wir haben den Litheli FrozenPack auf Herz und Nieren geprüft. Kann der Rucksack-Kühlschrank wirklich halten, was er verspricht? Ist er der perfekte Begleiter für Campingausflüge, Tageswanderungen oder sogar den Wocheneinkauf? In diesem ausführlichen Testbericht gehen wir den zentralen Fragen nach und teilen unsere ganz persönlichen Eindrücke mit dir.

Erster Eindruck und Lieferumfang

Foto: Team-FlashBox (auf dem Bild der neue und der alte Akku. Was die Akku-Modelle angeht. Aber alle Akkus sind mit allen Litheli Produkten nutzbar)

Als das Paket ankam, waren wir gespannt. Der Karton ist groß, und die Verpackung wirkt auf den ersten Blick sehr professionell. Im Lieferumfang befinden sich:

• Der FrozenPack Rucksack-Kühlschrank selbst

• Das Rucksack-Tragesystem

• Ein Fahrzeug-Ladekabel (12V)

• Ein Gurt

• Zwei Litheli U20 IPS Super Akkus (4,0 Ah)

• Zwei Ladekabel für die Akkus

• Eine Bedienungsanleitung

Man merkt sofort, dass Litheli hier ein durchdachtes Komplettpaket anbietet. Es ist alles dabei, was man braucht, um direkt loszulegen. Das Gerät selbst hat eine ansprechende Optik in einem modernen Grauton. Das Material (thermoplastisches Polyurethan, kurz TPU) fühlt sich robust an und verspricht Langlebigkeit. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, und alle Klappen und Scharniere sitzen fest.

Design und Transport: Mehr als nur ein Rucksack?

Foto: Team-FlashBox

Das Alleinstellungsmerkmal des Litheli FrozenPack ist zweifellos sein Rucksack-Design. Mit Maßen von 47 x 30 x 43 cm und einem Leergewicht von 11 kg ist das Gerät kompakt, aber nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Hinzu kommt das Gewicht des Inhalts: Bei 20 Litern Fassungsvermögen können das schnell weitere 20 kg sein.

Wir haben das Tragesystem getestet. Es lässt sich einfach am Gerät anbringen und ist mit Schultergurten und einem Rückenpolster ausgestattet. Und hier kommt der erste wichtige Punkt, den du unbedingt beachten solltest:

Tragekomfort Der Tragekomfort ist an sich gut. Die Polsterung für den Lendenwirbelbereich und die Schultergurte sind komfortabel und verteilen das Gewicht ordentlich. Aber: 30 kg auf dem Rücken zu haben, ist eine echte Herausforderung. Selbst als relativ große und kräftige Person (1,87 m, 100 kg) würde ich den Kühlschrank nicht über lange Strecken tragen wollen, es sei denn, ich bin topfit und gut trainiert. Für eine kurze Wanderung oder den Weg vom Auto zum Zeltplatz ist es machbar, aber für eine ausgedehnte Tagestour ist der FrozenPack aus meiner Sicht zu schwer. Für schmächtigere Personen, egal ob Mann oder Frau, ist das Tragen über weite Strecken kaum zu empfehlen.

Praktische Alternativen Das Rucksack-Design ist also eher für den schnellen Transport gedacht. Viel praktischer ist die Verwendung im Auto, im Wohnmobil oder auf dem Boot. Die Tragegurte können dabei stören und sind oft im Weg. Mein persönlicher Tipp: Nimm die Gurte ab, wenn du das Gerät stationär nutzt. Das spart Platz und Nerven. Das beiliegende Fahrzeug-Ladekabel ist perfekt, um den Kühlschrank über den Zigarettenanzünder im Auto zu betreiben.

Foto: Team-FlashBox

Kühlleistung und Akkulaufzeit: Die wichtigsten Kriterien

Foto: Team-FlashBox

Was nützt der beste Rucksack, wenn die Kühlung nicht stimmt? Litheli verspricht hier einiges. Der FrozenPack arbeitet mit einem Inverter-Kompressor und kühlt dank einer 3-Schicht-Isolierung.

Schnellkühlung Ein großes Plus ist die versprochene Schnellkühlfunktion. Der Hersteller gibt an, dass das Gerät in nur 15 Minuten von 25 °C auf 0 °C herunterkühlt. Unser Test hat das in etwa bestätigt. Die Kühlleistung ist wirklich beeindruckend. Bei einer Kühlbox dieser Größe ist das ein absoluter Spitzenwert. Der Temperaturbereich reicht von -20 °C bis 20 °C, was ihn extrem vielseitig macht – egal ob du Eiscreme transportieren oder einfach nur Getränke kühl halten möchtest.

Laufzeit Die Laufzeit hängt stark vom eingestellten Kältegrad ab. Litheli gibt eine mobile Kühlleistung von bis zu 6 Stunden mit den beiden mitgelieferten 4,0 Ah Akkus an. Diese Angabe ist realistisch, wenn man das Gerät auf moderaten Temperaturen betreibt. Wenn du aber -20 °C einstellst, ist der Akku deutlich schneller leer. Die Litheli U20 IPS Super Akkus sind nicht nur für den Kühlschrank gedacht, sondern sind auch mit anderen Litheli-Geräten (Elektrowerkzeuge, Outdoor-Geräte etc.) kompatibel. Das ist ein großer Vorteil, da du die Akkus vielseitig einsetzen kannst.

Geräuschpegel Ein weiteres Highlight ist die Lautstärke. Mit nur ≤ 35 dB ist der Betrieb des FrozenPack extrem leise. Du kannst ihn im Zelt, im Wohnmobil oder sogar in der Wohnung laufen lassen, ohne dass er stört. Das ist ein Komfort-Feature, das man nicht unterschätzen sollte.

Das Manko: Die L-förmige Bauweise

Foto: Team-FlashBox

Jetzt kommen wir zum größten Kritikpunkt, der mir persönlich aufgefallen ist: Die Bauweise. Der FrozenPack hat eine L-förmige Innenform. Der Kompressor nimmt einen Teil des Innenraums ein, was den nutzbaren Platz reduziert. Der Hersteller spricht zwar von einem effektiven Volumenverhältnis von 42,1% und vergleicht das mit ähnlich großen Geräten, aber in der Praxis ist das ein Nachteil.

Warum? Weil eckige Verpackungen, wie sie bei Lebensmitteln oft vorkommen, sich nicht optimal stapeln lassen. Du verlierst wertvollen Stauraum. Wer beispielsweise einen Karton mit Saft oder eine rechteckige Schale mit Salat transportieren möchte, wird den Platz nicht effizient nutzen können.

Beispiel: Während man eine Menge Dosen oder 0,33 l Flaschen gut in die L-Form einpassen kann, wird es bei größeren, eckigen Behältern eng. Das Teil ist genial für eine Party, um Red Bull oder Dosenbier zu kühlen, aber für den großen Wocheneinkauf oder das Transportieren von Kühlbox-Einsätzen ist es weniger geeignet.

Andere Hersteller lösen dieses Problem, indem sie den Kompressor im Deckel oder außen an der Box anbringen. Dies ermöglicht eine rechteckige Innenform, die den gesamten Stauraum nutzbar macht. Angesichts des Preises ist dieser Design-Kompromiss aus meiner Sicht ein echtes Manko.

Foto: Team-FlashBox

Fazit und Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Litheli FrozenPack ist zweifellos ein innovatives und gut verarbeitetes Produkt. Seine Kühlleistung ist top, er arbeitet extrem leise und das Akku-System ist dank der Kompatibilität mit anderen Litheli-Geräten sehr praktisch. Auch die Powerbank-Funktion ist eine nette Zugabe, die den FrozenPack noch vielseitiger macht.

Aber all diese Vorteile kommen mit einem hohen Preis, nicht nur monetär, sondern auch in puncto Funktionalität. Das Rucksack-Design ist nur für den Kurztransport wirklich sinnvoll. Das größte Problem ist jedoch die L-förmige Bauweise im Inneren, die den Stauraum begrenzt und die Nutzung weniger flexibel macht, als es sein könnte.

Aus meiner Sicht ist der Preis von über 300 Euro für die gebotene Funktionalität etwas zu hoch. Es gibt auf dem Markt Alternativen, die zwar vielleicht kein Rucksack-Design bieten, aber dank einer rechteckigen Innenform den Platz deutlich besser ausnutzen. Die Entscheidung muss am Ende jeder für sich treffen. Wer primär Getränkedosen transportieren möchte und das Rucksack-Design als reines Transportmittel für kurze Strecken nutzt, für den könnte der Litheli FrozenPack dennoch eine gute Wahl sein. Wer jedoch ein flexibles Kühlgerät für den Alltag, den Großeinkauf oder längere Reisen sucht, sollte die Konkurrenzmodelle mit gerader Innenform in Betracht ziehen.

Pro und Contra: Das sind die Stärken und Schwächen

Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Litheli FrozenPack auf einen Blick:

Pro

• Hervorragende Kühlleistung: Dank des leistungsstarken Kompressors kühlt der FrozenPack in nur 15 Minuten von 25 °C auf 0 °C ab. Das ist ein absoluter Spitzenwert in dieser Klasse und sorgt für schnell gekühlte Getränke und Lebensmittel.

• Vielseitiges Akku-System: Die beiden mitgelieferten 4,0 Ah Akkus sind nicht nur eine mobile Stromquelle, sondern auch mit allen anderen Litheli U20-Geräten kompatibel. So kannst du die Akkus auch für Werkzeuge oder andere Outdoor-Geräte verwenden.

• Powerbank-Funktion: Du kannst deine elektronischen Geräte wie Handy oder Laptop bequem unterwegs aufladen. Das macht den FrozenPack zu einem echten Multitalent auf Reisen.

• Extrem leiser Betrieb: Mit nur ≤ 35 dB ist der Geräuschpegel kaum wahrnehmbar. Das Gerät stört nicht im Zelt, im Wohnmobil oder während eines Picknicks.

• Robuste Verarbeitung: Das Material und die allgemeine Haptik des Kühlschranks wirken sehr hochwertig und versprechen eine lange Lebensdauer.

Contra

• Hohes Gewicht: Der Kühlschrank wiegt leer 11 kg. Mit 20 Litern Inhalt kommen schnell über 30 kg zusammen. Das macht den Rucksack-Modus für lange Wanderungen oder Personen ohne große Kraft zu einer echten Herausforderung.

• L-förmige Innenform: Der größte Kritikpunkt ist die unpraktische Bauweise im Inneren. Der Kompressor nimmt viel Platz weg und führt zu einer L-Form. Eckige Verpackungen lassen sich daher nur sehr ineffizient verstauen. Es geht viel nutzbarer Raum verloren, was für den Großeinkauf unpraktisch ist.

• Relativ hoher Preis: Mit über 300 Euro ist der FrozenPack kein Schnäppchen. Angesichts der genannten Nachteile, insbesondere der Platzverlust im Inneren, gibt es auf dem Markt günstigere Alternativen, die eine effizientere Nutzung des Stauraums bieten.

Bewertung

• Design & Verarbeitung: 4/5 Sterne

• Kühlleistung & Akku: 5/5 Sterne

• Mobilität & Handling: 3/5 Sterne

• Preis-Leistung: 3/5 Sterne

• Gesamtwertung: 3,5/5 Sterne

________________________________________

Kaufempfehlung?

Wenn du ein technisch versiertes, gut verarbeitetes Gerät suchst, das vor allem für den Transport von Getränken und kleineren Lebensmitteln gedacht ist, dann könnte der Litheli FrozenPack das Richtige für dich sein. Wenn du jedoch maximalen Stauraum benötigst und das Gerät primär im Auto oder stationär nutzen möchtest, gibt es vermutlich bessere Optionen für diesen Preis. Bsp Anker Everfrost 2.







Christian Matenar

Mein Name ist Christian, ich bin 43 Jahre alt und lebe in Rheinland-Pfalz. Neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr und als 2. Vorsitzender im VdK-Ortsverband widme ich mich mit Leidenschaft der Technik.

Durch meine fast dreijährige Tätigkeit als Moderator in der HUAWEI Community Deutschland habe ich meine Begeisterung für das Schreiben und Technik entdeckt. Heute bin ich ein stiller Nerd, der gern tüftelt und neue Dinge ausprobiert – ein Hobby, das mir viel Freude bereitet und mich immer wieder inspiriert.

———

Ich nutze KI zur Unterstützung bei meinen Berichten, prüfe und ergänze jedoch alle Inhalte selbst. Alle Bilder stammen entweder von mir persönlich oder wurden mir von den PR-Abteilungen zur Verfügung gestellt.

https://www.team-flashbox.de/
Zurück
Zurück

Testbericht zum Litheli W1 Pro elektrischen Bollerwagen

Weiter
Weiter

Litheli EASYSURGE 43 cm Akku-Rasenmäher im Test – mein ausführlicher Praxiserfahrungsbericht